RBS Schulbauernhof

Natürlich, Tierisch, Gut

Schulbauernhof

Unser Schulbauernhof an der Rauchbeinschule bietet den Schülerinnen und Schülern der Rauchbeinschule unmittelbaren Zugang zu einer nachhaltigen Bildung.

Die Kinder entdecken im Laufe eines Schuljahres ökologische und ökonomische Zusammenhänge. Sie übernehmen für sich und ihre Umwelt Verantwortung
– im Sinne der nachhaltigen Bildung.

Fütterung Tiere
Ein ständiger Begleiter

Mit dem Schulbauernhof durch das Jahr:

Morgens versorgen die Kinder der Rauchbeinschule klassenweise die Tiere des Schulbauernhofs. Unterrichtliche Themen, wie beispielsweise die des Sachunterrichts, werden mit dem Lernort Schulbauernhof praktisch verwoben:

  • Landwirtschaftlicher Kreislauf
  • Wasser – als Quelle der Landwirtschaft
  • Die Kartoffel – vom Setzen bis zum Essen
  • Die Hecke – vom Schutz zum Nutzen
  • Vom Schaf zur Wolle
  • Die Biene – eine fleißige Arbeiterin
  • Biodiversität
  • Handwerk/Bauen
  • Klimaschutz

Auch die Förderung der Sozialkompetenz ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit an unserem Lernort Schulbauernhof.

9

Elternbeteiligung

Gerne dürfen sich die Eltern der Schüler der RBS bei Arbeiten rund um unseren Schulbauernhof beteiligen. Bitte wenden Sie sich dazu an unsere Tierbetreuerin Marion Schwab:

marion.schwab@rauchbeinschule.de

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
08:15 - 09:00 Kl. 2a/3b Kl. 3a/2b Kl. 1a/1b Kl. 4a/4b Eulenklassen
09:00 - 12:30 Offener Bauernhof für
Besucher (GS/Kitas)
14:15 - 15:45 Stall AG Kl. 3/4 Natur AG
Imker AG
Stall AG Kl. 1-4 Tier AG Wochenenddienst
Platzhalter Portrait

Tierbetreuerin

Tierbetreuerin Marion Schwab engagiert sich seit mehreren Jahren an der Rauchbeinschule im Bereich Schulschwimmen und der Garten AG. Durch ihre pädagogische Ausbildung als Familienhelferin und langjährige Tierhalterin (Schafe, Ziegen, Hühner)  unterstützt sie uns maßgebend in der Umsetzung unseres Schulbauernhofkonzeptes.

Kontakt:  marion.schwab@rauchbeinschule.de

Umsetzung des Profils „Schulbauernhof“ im Schulalltag

9

Schulgarten

In jedem Schuljahr gibt es im Ganztag das Angebot „Schulgarten“, einmal wöchentlich zwei Unterrichtsstunden am Nachmittag. Die Kinder melden sich für mindestens ein Halbjahr zur „Garten AG“ an. Einzelne Klassen engagieren sich temporär, oft mit Bezug auf Unterrichtsinhalte im Schulgarten.

9

Kleintierhaltung

Die Tiere müssen täglich mit Futter und Wasser versorgt werden, der Stall muss gereinigt und der Zaun kontrolliert werden. Die Versorgung ist über einen Dienstplan gewährleistet und findet morgens und am späten Nachmittag statt.

9

Streuobstwiese

Die Neupflanzungen werden einmal jährlich von einer Fachkraft im Beisein der Schülerinnen und Schülern der Garten AG gepflegt. Die Äpfel der Altbäume werden von den Klassen geerntet und zu Apfelsaft gepresst. 

Bauernhof Schaf

Unterrichtswochen

Morgens zwischen 8.15 Uhr und 9.45 Uhr werden die Tiere von den Schülerinnen und Schüler einer Klasse in Begleitung einer Lehrkraft und der Fachkraft gemäß Arbeitsplan versorgt. Nachmittags wird der Dienst von der „Stall AG“ und der „Garten AG“ unter Aufsicht der jeweiligen Lehrkraft übernommen.

Morgens wechseln die Klassen wöchentlich, d.h. jedes Kind ist vierzehntägig für den Stalldienst mitverantwortlich. Die Klassenzuweisung an den Unterrichtstagen ist symbolisch und wird beim Erstellen des Stundenplans festgelegt. „Eulen“ sind die Kinder der Außenklasse der Klosterbergschule (SBBZ für Geistig- und Körperbehinderte).

Dienstags (9.00-12.30) : Besuch von allen städtischen Bildungseinrichtungen möglich.

Wochenenden

Der Dienst wird unter allen Beteiligten aufgeteilt, dazu gehören Lehrkräfte, Eltern, Nachbarn und Fachkräfte. 

Schulferien

In den kurzen Ferienabschnitten wird der Dienst unter den oben genannten Beteiligten aufgeteilt. In den Sommerferien wird der Dienst entweder von der in der Rauchbeinschule ansässigen zentralen Ferienbetreuung übernommen bzw. stehen weitere Personen zur Verfügung.

9

Elternbeteiligung

Gerne dürfen sich die Eltern der Schüler der RBS bei Arbeiten rund um unseren Schulbauernhof beteiligen. Bitte wenden Sie sich dazu an unsere Tierbetreuerin Marion Schwab:

marion.schwab@rauchbeinschule.de